Über WiAR
Der „Wirtschafts- und Arbeitsförderungsverein“ abgekürzt -„WIAR“ ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Wirtschaftstreibenden in Österreich mit Migrationshintergrund.
Der Verein
Der „Wirtschafts- und Arbeitsförderungsverein“ abgekürzt -„WIAR“ ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Wirtschaftstreibenden in Österreich mit Migrationshintergrund.
WIAR: für Wirtschaftsvielfalt in Tirol
Aktivitäten
Ziele
Unsere Maxime lautet: ökonomische Integration anstatt Ausgrenzung. Nach unserer Philosophie steht und fällt die gesellschaftliche Teilhabe mit den Möglichkeiten, die eine Gesellschaft ihren Mitgliedern anbietet. Deshalb setzen wir uns für Weiterbildungsmaßnahmen in Tirol ein, fördern das Unternehmertum, die Selbstständigkeit und die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Wir nutzen dazu unsere umfassende Expertise, die auf fachlicher Kompetenz und jahrelanger Erfahrung beruht. In einer kurzen Formel ausgedrückt: Wir bringen Internationalität und Vielfalt in die Wirtschaft.
Partner
Wir sind Kooperationspartner der WKO. In dieser Eigenschaft tragen wir mit unserem Expertenwissen zur Integration und Vernetzung von mehr als 3500 Unternehmen und circa 20.000 Arbeitnehmern in Tirol bei, bei denen ein Migrationshintergrund vorliegt. Des Weiteren engagieren wir uns für den Ausbau neuer ausländischer Tourismusmärkte und stärken die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus Tirol und aus dem Ausland.
Bildung
Wir stufen Bildung als einen der wichtigsten Grundpfeiler für eine gelingende wirtschaftliche Integration ein. Aus diesem Grunde gilt es, der Aus- und Weiterbildung Priorität einzuräumen. Wir plädieren für den Ausbau des dualen Ausbildungssystems und eine verstärkte Berufsorientierung, die bereits in der Pflichtschulzeit beginnt. Um hier eine Veränderung zu erreichen, suchen wir das Gespräch mit den Entscheidungsträgern und leisten unseren Beitrag, indem wir unser umfassendes Fachwissen einbringen.
Förderung des Unternehmertums
Jungunternehmer zeichnen sich zumeist durch Kreativität, Ideenreichtum und hohes Engagement aus. Es gibt jedoch etliche Hürden, die bei der Finanzierung einer Firmengründung zu nehmen sind. Nach unserer Erfahrung erweist es sich vor allem für diese Unternehmer als große Belastung, wenn sie sich bei ihren Aktivitäten mit Hemmnissen konfrontiert sehen, die aufgrund der komplizierten Antragsverfahren entstehen. Wir streben eine Änderung der derzeitigen Förderungsabwicklung an, die zu einer Liberalisierung führt. So treten wir für die Durchsetzung von Mikrokrediten ein, mit denen für Gründer und Kleinunternehmer ein einfacherer Zugang zum Kapitalmarkt einhergeht. Eine weitere Schwierigkeit ist mit dem bürokratischen Verfahren für Betriebsanlagengenehmigungen gegeben. Deshalb verwenden wir uns hier für eine Prozessoptimierung.
Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel, der jetzt bereits besteht, wird sich durch den demografischen Wandel zukünftig noch verstärken. Daraus resultieren Probleme für Firmen, deren Auswirkungen die gesamte Gesellschaft betreffen. Dieser Entwicklung möchten wir entgegenwirken. So fordern wir, dass ausländische Studienabschlüsse anerkannt werden. Damit verbindet sich für die Tiroler Unternehmen eine wesentliche Erleichterung, wenn sie hoch qualifizierte Fachkräfte benötigen.